Edit: (04/2021)
„Deutschland fällt bei Patenten für digitale Zukunftstechnologien weiter zurück – China und Südkorea preschen vor, zeigt eine Untersuchung des Deutschen Patent- und Markenamtes. In den meisten digitalen Technologiefeldern liegen die USA bei den neuen Patenten 2020 zwar noch vorn, asiatische Firmen holen aber stark auf. Deutsche Unternehmen spielen teilweise nur eine untergeordnete Rolle. Eine deutsche Aufholjagd in den Digitaltechnologien sei nicht erkennbar. Die Ergebnisse decken sich mit einer Analyse der Weltklassepatente, die nur die Top 10 der wichtigsten Patente umfassen. So wird das nix mit der digitalen Souveränität.“
https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/innovation-deutschland-faellt-bei-patenten-fuer-zukunftstechnologien-zurueck-china-und-suedkorea-preschen-vor/27047414.html?utm_term=organisch&utm_campaign=standard&utm_medium=social&utm_content=ne&utm_source=Twitter&ticket=ST-1918974-ckeOdaRoKImGYQWYVLCy-ap5#Echobox=1617042410
Category Archives: Allgemein
Schweiz führt
Im Global Innovation Index (2018) von WIPO und INSEAD führt die Schweiz
https://www.startupticker.ch/en/news/september-2020/switzerland-remains-the-world-s-leader-in-innovation#.X1CVPiBzv7k.twitter
Deutschland fällt zurück von Platz 7 auf 9
Deutschland fällt weiter zurück, China, Südkorea vorn
Wenn die wirtschaftliche Entwicklung und damit der Wohlstand eines Landes von der Innovationskraft abhängt, dann sieht es für D nicht gut aus. Makronom hatte bereits 10/ 2019 die Innovationskultur in D kritisch betrachtet.
Die Bertelsmann Studie legt jetzt offen, was das bedeutet: dass wir von der innovativen Substanz der Vergangenheit leben: „Vor allem bei der Patentqualität haben China und Südkorea demnach in den vergangen Jahren enorme Fortschritte gemacht. China sei in einigen Technologien zu Ernährung und Umwelt inzwischen weltweit führend. Insgesamt zählte China der Studie zufolge im vergangen Jahr in 42 der 58 untersuchten Technologien je zu den drei Spitzenreitern. 2010 erreichte das Land noch in keinem dieser Bereiche einen Spitzenplatz.
Die Europäische Union habe 2019 in zwei Bereichen eine Spitzenposition erreicht: bei Windkraft und Functional Food. Ohne den Brexit wären es laut Bericht fünf erste Plätze; hinzu kämen Wasserkraft, Biozide und Verbundwerkstoffe. Großbritanniens Stärke liege zudem in digitalen Entwicklungen wie 5G oder Blockchain. Allein verfügte jedoch kein einziges europäisches Land über die meisten „Weltklassepatente“.“ mehr: https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/ostasien-holt-bei-patenten-mit-weltklasse-auf-2833/
Es nervt, aber es ist seit Jahren absehbar:
Man wiederholt sich, (Studie vom Oktober 2019) bleibt aber seit Jahrzehnten ungehört: „Unsere Studie zeigt: Je innovativer ein Unternehmen, desto größer ist sein wirtschaftlicher Erfolg und desto dynamischer wachsen die Mitarbeiterzahlen. So liegt die Nettoumsatzrendite, die angibt, wie hoch der Anteil des Gewinns am Umsatz ist, bei den beiden Innovationsführer-Milieus deutlich über dem Durchschnitt aller untersuchten Unternehmen. So erzielen die „Disruptiven Innovatoren“ eine Rendite, die um 33 Prozent höher ausfällt als im Durchschnitt aller Milieus.„
„Basierend auf der Studie plädiert die Bertelsmann Stiftung für mehr europäische und internationale Kooperationen, auch zwischen Forschung und Unternehmen, sowie für mehr Startup-Gründungen.„
DANN MACHEN WIR DAS DOCH!
Im Interview mit dem Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich, Robert Reichenbach in der NZZ zeigt, woran es liegen könnte:
„Wenn die Südkoreaner viel bessere Leistungen etwa in Mathematik erbringen als beispielsweise Armenien oder die Vereinigten Arabischen Emirate, so haben sie offenbar sehr viel besser das Wissen erworben, das dann auch getestet worden ist. Mehr nicht. …
Wer nicht auswendig lernen könnte, hätte die Gedächtnisspanne eines Säuglings, also rund zwei Sekunden.
Das ganze Interview: https://www.nzz.ch/gesellschaft/bildungswunder-suedkorea-konfuzius-autoritaet-und-auswendiglernen-ld.1602013
Der Erziehungswissenschafter Reichenbach propagiert demnach das Auswendiglernen?
Ich bin in der Tat ein dezidierter Vertreter des Auswendiglernens. Wer grundsätzlich Mühe damit hat, sollte lieber nicht als Lehrperson tätig sein.“ [!!] …
Welches sind die wesentlichen Tugenden der koreanischen Erziehungspädagogik?
Leistungsbereitschaft, Selbstdisziplin, Anerkennung von Älteren, Eltern, Lehrpersonen als Autoritätspersonen. Anstand und Hilfsbereitschaft sind sicher prägende und weitgehend realisierte Ideale und Tugenden der südkoreanischen Gesellschaft, die bis heute stark patriarchal geprägt ist.“
Unbedingt anhören!
https://der-achte-tag.podigee.io/feed/mp3
Gerade bei Gabor Steingart in seiner (auch exzellenten!) Poodcast- Reihe „Der achte Tag“ gehört und begeistert!
Jeder Satz trifft, zB.: „Hürden in den Köpfen sind das Problem. Die digitale Transformation braucht vor allem eine mentale Transformation.”
„Mit vielen Besitzstandswahrern am Tisch und einer Bevölkerung, von der sich viele schon im Sinkflug in Richtung Rente befinden, lassen sich nur schwerlich zukunftsgerichtete Reformen durchsetzen.”
„Der Wecker klingelt“, sagt Digitalberater Prof. Klemens Skibicki. Der ganze wunderbare Podcast ist (iTunes/Apple) hier
Vor 35 Jahren hatte ich dazu die Idee. Und – haargenau! – dieselbe Rede hätte ich jedes Jahr wieder halten können.
… und ich mache das trotzdem. Jetzt. Weiter.
Innovationen in Olivenöl
Es ist was faul im Staate D…
und das ist die Kraft zur Innovation.
Während das LinkedIn – Redaktionsteam von 4- Tage- Woche träumt, und sich des Applauses des „Corporate Establishments“ sicher sein Kann (-> Kommentare!), lahmt die ganze Wirtschaft.
Wir leisten uns mehr Gender (196)- als Pharmazie- Lehrstühle (191- Stand 2015), weil in Benin nicht Kindersterblichkeit verringert, sondern Gendersensibilität gemehrt werden muss. Welch ein Segen für Afrika, was eine Innovationskraft?!
Auch der Mittelstand verliert seine stärkeste Potenz zur Innovation:
Aber die Industrie?
Ein Desaster! Lesen Sie hier, wie Innovationen von Bedenkenträgern, „Corporate Suckers“, abgewürgt werden:
Handelsblatt Kommentar
Und jetzt? Packen wir ein?
Wir kaufen ein- bis zweitausend Olivenbäume und machen high- end- Olivenöl.
Wie diese 2 hier: http://www.prodottiamano.com/
Statt Klimaforschung – über das Forschungsklima
|
|
|
|
|
|
Zukunftsfähigkeit Ethereum
Nicht nur die geringere Spekulationslustigkeit, auch die Kombination mit Smart Kontrakts machen Ethereum für die Integration in die Geschäftsentwicklung lukrativer als zum Beispiel Bitcoin. Aktuell sehen dass einige Firmen genauso, zum Beispiel diese: (via Adam Cochran auf twitter)
https://mobile.twitter.com/AdamScochran/status/1217524744909660162
Too early- Timing matters
From someone who knows about the market exactly, Prof. Philipp Sander, I am held back:
|
Innovationskraft Risikokapital F und GB
via Gabor Steingart, Morning Briefing v. 21.10.2019
40 Prozent des Risikokapitals flossen in junge digitale Unternehmen in Großbritannien. Die Tech-Entrepreneure des Vereinten Königreichs sammelten mit 6,7 Milliarden Euro mehr als doppelt so viel Geld ein wie noch im Vorjahreszeitraum. Sie bauten ihre Spitzenposition damit aus.
► Ihre Position verbessern konnten auch französische Start-ups. In den ersten sechs Monaten flossen 2,8 Milliarden Euro in die Gründer – ein Plus von 40 Prozent.
► Auch deutsche Start-ups haben mehr Geld in der Kriegskasse als im Vorjahr. Mit einem Plus von acht Prozent auf insgesamt 2,7 Milliarden Euro wachsen sie aber deutlich langsamer als ihre französischen Kollegen.
Fazit: Im Vokabular der Risikokapitalgeber scheinen „Brexit“ und „Rezession“ Fremdwörter zu sein. Im Gegenteil: Investoren glauben an die Innovationskraft europäischer Digital-Pioniere. Die Bundesregierung sollte sich indes die Frage stellen, weshalb mit Europa nicht zwingend Deutschland gemeint ist.
Bundesregierung hat eine Blockchain StrategIe
Professor Philip Sander hat die ersten Kommentare dazu gesammelt:
Deutschland auf der Kette: Deutschland hat heute eine nationale Blockchain-Strategie veröffentlicht. Hier sind einige erste Meinungen:
1) Es ist großartig, dass die Regierung dieser Technologie Bedeutung beimessen.
2) Offenbar hat der Finanzbereich einen gewissen Fokus mit ziemlich klaren Aufgaben. Kurz gesagt, das wird geschehen. i) Wertpapiere auf der Kette: beginnend mit Schuldtiteln als Experimente. ii) Euro on chain: E-Money-Regeln werden erwähnt und daher grundsätzlich „empfohlen“, um den Euro auf Blockchain-Systeme zu bekommen. (iii) „Traditionelle“ Krypto-Assets wie Bitcoin und Ethereum: grundsätzlich ab 2020 für den institutionellen Handel unter neuer noch zu spezifizierender Bafin-Lizenz erlaubt. iv) Private stabile Münzen wie Waage, goldunterstützte Token: werden wahrscheinlich blockiert.
3) Interessant, grüne Lichter für Krypto-Assets wie BTC/ETH zu haben; und rote Ampeln für jene Ansätze, die sich potenziell zu einer Alternative für den Euro in Bezug auf die täglichen Zahlungen entwickeln könnten.
4) Ein sehr breites Spektrum von Einzelmaßnahmen: bereits bewilligte Forschungsprojekte, Pläne für Experimente und PoCs, Rundtischgespräche.
5) Fehlende Aspekte, die viel kühner wären: klare Strategie für die Identität auf Kette, Handelsregister, Notare, Wahlen, GmbH Aktien auf Kette.
Alles in allem halte ich das für einen guten Schritt. Lesen Sie mehr unten.
https://link.medium.com/4HNQbak56Z