Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und das Interesse an unserem Unternehmen und Leistungen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sehr ernst.

Die Beachtung der Bestimmungen der europäischen und deutschen Datenschutzgesetze ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Nachstehend informieren wir Sie über Ihre Rechte, welche Daten wir gegebenenfalls erheben und wie wir damit umgehen.


Sie können unsere Websites besuchen, ohne dass wir irgendwelche personenbezogenen Daten von Ihnen benötigen. Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der nachgefragten Services und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen.

Wenn Sie besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchten, kann dafür eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir Ihre Einwilligung ein. Es werden nur Daten erhoben, die wir zur Erbringung der angeforderten Leistungen benötigen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Namen, Anschrift, Mailadresse, Telefonnummer und anderer Daten einer betroffenen Person erfolgt im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen.

ResearchUp hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Nach aktuellem Stand der Technik ist eine Übertragung per Internet nicht vollständig sicher, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, notwendige personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Briefpost, an uns zu übermitteln.


Begriffsbestimmungen (nach Art. 4 DSGVO – https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html)

Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für Kunden, Geschäftspartner und Interessenten einfach und verständlich sein. Die Datenschutzerklärung nutzt offizielle Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese sind unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html erläutert und nachzuschlagen.


Cookies

Nach aktueller Gesetzeslage ist jeder Webseitenbetreiber innerhalb der EU verpflichtet, die Nutzer über die Verwendung von Cookies aufzuklären und die Zustimmung zum Einsatz der Cookies einzuholen. Cookies können nicht genutzt werden, um Programme oder Viren auf einen Computer zu übertragen.

Cookies sind kleine Textdateien, die durch die von Ihnen besuchte Webseite an alle genutzten Endgeräte (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet und andere internetfähigen Geräte) gesendet und dort gespeichert werden. Cookies werden im Datenverzeichnis des Browsers gespeichert und der Browser sendet bei jedem erneuten Besuch der Webseite diese Cookies zurück an die Webseite, so dass Ihr Gerät wiedererkannt wird.

Durch Cookies lassen sich keine Programme starten oder Viren auf einen Computer übertragen. Anhand der Cookie-Informationen können wir die Navigation für Sie vereinfachen und die korrekte Anzeige unserer Seiten ermöglichen.

Die von den Cookies erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Auf unserer Website versuchen wir, Cookies zu vermeiden. Trotzdem ist der Einsatz von Cookies für einige Funktionen erforderlich.

 

Zustimmung zum Einsatz von Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, Ihre Browser-Einstellungen unsere Cookies zulassen und Sie mit der Nutzung unserer Webseiten fortfahren, gehen wir zur Vereinfachung des Verfahrens von Ihrer Zustimmung zum Einsatz von Cookies auf unseren Webseiten aus.

 

Welche Cookie-Arten gibt es?

Cookies werden in der Regel in folgende Kategorien eingeteilt:

First-Party Cookies sind Cookies, die von der vom Nutzer besuchten Webseite gesetzt werden, also von CENIS gesetzte Cookies, wenn Sie unsere Webseiten aufsuchen.

Third-Party Cookies sind Cookies, die von einer anderen Website als der von Ihnen besuchten Webseite gesetzt werden.

Sitzungs-Cookies sind nur während einer Browser-Sitzung aktiv. Sie erlauben die Verknüpfung der während dieser Sitzung durch Sie vorgenommenen Aktionen. Sogenannte „Session Cookies“ werden gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird.

Dauerhafte Cookies bleiben auch nach Beendigung einer Browser-Sitzung bestehen. Sie werden mit jedem weiteren Besuch der Webseite neu aktiviert. Sie verbleiben für einen längeren Zeitraum auf der Festplatte des Endgerätes. Verfallfristen solcher Cookies können mehrere Tage oder auch Jahre sein.

 

Welche Kategorien von Cookies werden für welche Zwecke von uns eingesetzt?

Auf unseren Webseiten setzen wir Cookies dazu ein, um unterstützende Funktionalitäten bereitzustellen. Dazu können Sitzungs-Cookies, dauerhafte Cookies, First-Party Cookies und Third-Party Cookies gehören.

Wir setzen folgende Cookies für die nachfolgende Zwecke ein:

Zwingend erforderliche Cookies: Wir setzen Cookies, die für eine ordnungsgemäße Funktion unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Ohne solche Cookies könnten bestimmte Funktionen der Webseiten nicht angeboten werden. Zwingend erforderliche Cookies werden beispielsweise benötigt, um Funktionen wie sichere Verbindungen oder geschützte Bereiche anzubieten.

Performance / Analyse: Wir sammeln Informationen darüber, wie Sie die Webseite nutzen, z.B. welche Seiten Sie aufsuchen und ob ggf. Fehler auftreten. Solche Analysen helfen zu erkennen, wie attraktiv der Inhalt ist und wie die Webseite oder unser Angebot weiter verbessert werden kann.

Authentifizierung: Solche Cookies werden eingesetzt, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie sich in einem zugelassenen Bereich eingeloggt haben.

Sicherheit: Dies sind Cookies, um Sicherheitsmechanismen zu unterstützen und um gefährliche Aktivitäten im Netz zu erkennen.

Sie können die Zustimmung zum Einsatz von Cookies jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck müssen Sie Ihre Cookies per Browser deaktivieren oder ggf. manuell löschen.

Sie können ohne Zustimmung zum Cookie-Einsatz unsere Webseiten auch weiterhin besuchen. Möglicherweise sind aber bestimmte Teile und Funktionalitäten der Webseiten ohne Cookies nicht mehr oder nicht mehr richtig funktionsfähig.

Ihr Browser ermöglicht Ihnen die Änderung Ihrer Einstellungen für Cookies. Informationen zur Änderung von Cookie Einstellungen finden Sie auch unter den nachfolgenden (externen) Verweisen: Internet ExplorerFirefoxChromeSafari.

Wenn Sie mehr über Cookies und deren Funktionsweise erfahren wollen oder Informationen zum Blockieren oder Löschen von Cookies suchen, besuchen Sie bitte allaboutcookies.org oder youronlinechoices.com.


Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Internetseiten erfassen bei jedem Aufruf allgemeine Daten und Informationen. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Dazu gehören Browsertyp, Browserversion, Betriebssystem, vorhergehende Internetseite (Referer), angesteuerte Unterwebseiten, Datum / Uhrzeit des Zugriffs, die IP-Adresse, der Provider (ISP) des zugreifenden Systems sowie sonstige allgemeine Daten und Informationen, die z.B. der Gefahrenabwehr dienen.

Mit Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf eine betroffene Person. Die Informationen werden benötigt, um Inhalte unserer Internetseite fehlerfrei anzuzeigen sowie dauerhafte Funktionsfähigkeit und Qualität unserer Internetseite zu optimieren und zu gewährleisten. Auf richterliche Anordnung oder Gefahrenabwehr können solche Informationen auch dazu genutzt werden, um Strafverfolgungsbehörden identifizierbare Informationen (z.B. IP-Adresse) bereitzustellen.

Anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns statistisch ausgewertet.
Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.


Social Plugins (z.B. Facebook, LinkedIn)

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite u.U. die Möglichkeit der Nutzung von sog. „Social-Media-Buttons“ an. Zum Schutze Ihrer Daten setzen wir bei der Implementierung auf eine Lösung nach dem „Shariff“-Prinzip. Hierdurch werden diese Buttons auf der Webseite lediglich als Grafik eingebunden, die eine Verlinkung auf die entsprechende Webseite des Button-Anbieters enthält. Durch Anklicken der Grafik werden Sie zu den Diensten der jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Erst dann werden Ihre Daten an die jeweiligen Anbieter gesendet. Sofern Sie die Buttons nicht anklicken, findet keinerlei Austausch zwischen Ihnen und den Anbietern der jeweiligen Social-Media-Buttons statt. Informationen über die Erhebung und Verwendung von Daten in den sozialen Netzwerken finden Sie in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter. Mehr Informationen zur Shariff-Lösung finden Sie hier: http://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html

Wir haben auf unserer Website einfache Links oder die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

LinkedIn Corporation (2029 Stierlin Court – Mountain View – CA 94043 – USA)

Mit der Aktivierung der entsprechenden Buttons übertragen Sie Daten zum entsprechenden Netzwerk. Ihre personenbezogenen Daten sind ggf. bereits in diesem sozialen Netzwerk gespeichert. Das soziale Netzwerk speichert zusätzlich Ihre IP des Zugriffs, die Website des Zugriffs und weitere allgemeine Zugriffsdaten wie Datum und Uhrzeit.


Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die für Verarbeitung verantwortliche Person verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für einen Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich oder dies durch europäische Richtlinien, einen Gesetzgeber oder ein Gesetz vorgesehen ist.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine (übergeordnete) rechtlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


Rechte der betroffenen Person

·         Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

·         Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

o    die Verarbeitungszwecke

o    die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden

o    die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen

o    falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer

o    das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung

o    das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde

o    wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten

o    das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

·         Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

·         Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

o    Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

o    Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

o    Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

o    Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

o    Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

o    Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Firma gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Firma wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

Wurden die personenbezogenen Daten von der Firma öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Firma unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Firma wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

·         Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

o    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

o    Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

o    Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

o    Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Firma gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Firma wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

·         Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Firma wenden.

·         Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die Firma verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet die Firma personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Firma der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Firma die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Firma zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Firma oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

·         Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Firma angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

·         Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden


Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Script- oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber dieser Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Betreiber dieser Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/


Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).


Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und Anteilseigner.


Kontaktmöglichkeiten, Kontaktformular

Unsere Internetseiten enthalten auch aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine Mailadresse umfasst. Sofern eine betroffene Person per Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Treten Sie per Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage (z.B. Bewerbung), der Erfüllung unserer Dienstleistungen sowie für mögliche Anschlussfragen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und Fristen gespeichert.


Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.


Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder – abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung – Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Eine ausführlichere Auflistung Ihrer Rechte finden Sie im Anschluss unter „Rechte der betroffenen Person“.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihren Ansprechpartner oder unseren Datenschutzkontakt. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.


Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.


Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.


Diese Datenschutzerklärung wurde auch unter Einbeziehung des Datenschutzerklärungs-Generators der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH erstellt, der in Kooperation mit der Kanzlei SYLVENSTEIN Rechtsanwälte entwickelt und durch Thinkin Smart designed und programmiert wurde.