Vergleich aktuelle Investitionen Forschung und Entwicklung

Dr. Holger Schmidt
„Europas digitale Forschungslücke
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind in den vergangenen 20 Jahren gestiegen, allerdings in Ländern wie den USA, Südkorea, Taiwan, Israel oder China wesentlich stärker als in der EU. Wesentlicher Grund ist die Digitalisierung, in die der Großteil dieser zusätzlichen Forschungsausgaben geflossen ist. Während Israel oder Südkorea inzwischen rund 5 Prozent ihres BIP in die Forschung investieren, liegt der Wert in Europa kaum verändert bei zwei Prozent. Pro Kopf der Bevölkerung (gerechnet in Kaufkraftparitäten) geben die USA, Israel, Südkorea und Taiwan inzwischen 2000 PPP-Dollar pro Jahr für Forschung und Entwicklung aus. In Europa liegt der Wert nur halb so hoch, zeigen neue OECD-Zahlen.“

 

Bloomberg über VC und Innovationskraft- hoch spannend!

Aus verschieden Quellen wurde hier öfters geunkt, dass und wie gründlich Europa im Vergleich zu den USA  technologisch abschmiert – ahem: zurückfällt.
Aus der Bloomberg- Perspektive  scheint es etwas besser auszusehen.  “Innovationsfähigkeit ist jedoch mehr als nur Patente: Europäische Länder erzielen im Bloomberg Innovation Index einen hohen Stellenwert”, gefunden hier: https://report.ie.foundation/report-2020 S. 19-22 (Prädikat: “Wertvoll”)
… und jetzt wird es spannend: “Europa hat kein einziges Silicon Valley – Stattdessen gibt es viele Technologiecluster auf dem gesamten Kontinent
Die größten europäischen Technologiezentren, definiert durch die 20 Regionen mit dem höchsten Anteil an Mitarbeitern in wissensintensiven Diensten, sind auf 19 Länder in allen Teilen des Kontinents verteilt. Während der Anteil der Techniker allein nicht zu digitalen Produkten führt, schaffen sie regionale Ökosysteme, die Kreativität und Innovation fördern.”
und WO ist das?
hier, in Oxford, Prag, Stockholm und Bukarest (!)