Vertrauen. engl.: Trust
“Vertrauen ist der Anfang von allem!”
So textete einst die Deutsche Bank und verspielte es mit Kirch- Breuer, Peanuts-Kopper und 25%-Rendite- Ackermann – auch jetzt steht es nicht viel besser um das Standing der Deutschen Bank- sie versagte jüngst im US FED- Stress- Test.
Man muss eine Technologie nicht vollständig verstehen, um sie begeistert zu nutzen. Handy, Auto und Banken- Clearing sind Technologien, ohne die wir unseren im Alltag uns gar nicht vorstellen können. Die PC Welt vergleicht tatsächlich die Blockchain mit der Bankenwelt, weswegen sie geeignet ist, so befürchten viele, diese zu ersetzen. Warum?
Wegen des neuen VERTRAUENS. IBM nennt es Transparenz. -> p.s. “klitzekleine Einschränkung”
Wieso kann das die Blockchain – Technologie?
Die Kommunikation im Netz funktioniert im wesentlichen über Kopien- von jeder eMail werden bei der Beantwortung Kopien erstellt, Verträge werden kopiert, Bilder, Musik,.. Diese Kopien sind manipulierbar- und so entstehen Betrug und Diebstahl.
Die Blockchain- Technologie beendet diese Möglichkeit, beliebig Kopien zu erstellen. Sie ist wie ein verteiltes Kassenbuch, daher auch “distributed ledger” genannt, das fortgeschrieben und codiert wird, und über die Verknüpfung ALLER Beteiligten eben auch nicht mehr verändert werden kann. Die Blockchain schreibt die einmal geschlossenen Inhalte, zB, Verträge fest wie in einem Journal, Zeile für Zeile und auf durchnummerierten Seiten. Die sog. “Hashs”, die die Blocks miteinander verbinden, bilden quasi die “Seitenzahlen” des Kassenbuchs, in sog. “Blocks”, die als Kette (“chain”) so miteinander verknüpft sind, dass sie durch die Kodierung und der Vielzahl der Kassenbücher nicht mehr veränderbar sind.
So entsteht durch die Kodierung in Verbindung mit der allseitigen Festschreibung des Protokolls das Vertrauen- die Verträge stehen so fest wie Grundbucheinträge.
Wir wissen alle noch nicht, wie heftig diese Möglichkeit, Vertrauen zu schaffen, die Welt verändern wird.
In der Forschung und Entwicklung ist Vertrauen in die Kooperation, den gemeinsamen Willen, ein Entwicklungsziel zu erreichen und es bestmöglich zu verwerten, elementare Voraussetzung für das Zustandekommen von Auftragsforschung.
Schlecht kann es nicht sein, Vertrauen zu schaffen, und das zu erleichtern.
Vollständig erklärt auf Englisch mit dt. Untertiteln von Don Tapscott bei TED, hier
Es gibt viel zu tun – fangen wir an.
p.s. in der netzwoche: “IBM setze dabei auf das Prinzip der “Permissioned”-Blockchain. Im Unterschied zu vollkommen anonymen Systemen wie Bitcoin könne an Permissioned-Systemen nur eine bestimmte Auswahl von autorisierten Teilnehmern mitwirken, was sich positiv auf die Performance auswirke. Trotzdem seien nicht alle Informationen im Netzwerk für alle Teilnehmer sichtbar. Beides ist laut Kind entscheidend, um die Technologie für Unternehmen attraktiv zu machen. Die vollkommene Anonymität und begrenzte Leistungsfähigkeit der bekannten Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum sei dagegen für den produktiven Einsatz häufig problematisch.”